Weltmeisterschaft im Gasballonfahren im Schlosspark Wittringen in Gladbeck.
Wettkampfgebiet erstreckt sich über ganz Europa.
In andere Disziplinen kämpfen die Sportler in einem Land oder sogar in einem einzigen kleinen Raum um den Wettbewerbssieg. Bei der Gasballon-Weltmeisterschaft werden die Gasballone vom Wind oftmals über viele Ländergrenzen getragen. Weltmeister wird das Team, welches die weiteste Strecke zurücklegt.
Vom 15. September bis 24. September trifft sich die internationale Ballonsportelite in Gladbeck zur „FAI World Long Distance Gas Balloon Championship”, der Gasballon Weltmeisterschaft in der Disziplin Strecke.
15 Jahre hat es gedauert, bis dieses hochkarätige Sportevent wieder in Deutschland starten kann. Dies gelang durch den Sieg von Team Eimers/Zenge, welche im Jahr 2014 Teil eines hochspannenden Finales an der sizilischen Küste waren. Durch eine strategische Glanzleistung, konnten sie sich mit nur 14 km Vorsprung zum zweitplatzierten Team Leys / Houver den Titel erobern.
Seit dem Jahr 1908 ist es keinem Austragungsland gelungen Teilnehmer aus 12 verschiedenen Nationen sowie insgesamt 24 Teilnehmerteams an den Start zu holen. Die Teams bestehen jeweils aus zwei Piloten, die in einem mit 1000 Kubikmeter großen Gasballon in der Luft mit dem Wind schweben. Die Weltmeisterschaften dauern nicht selten mehrere Tage und die Ballone legen oft mehrere tausend Kilometer zurück.
Zum Start der WM, welcher für Freitag 16. September geplant ist, wird es ein kunterbuntes Ballonfest geben: Start von zehn weiteren ausser Konkurrenz fahrenden Gasballonen, Nachtglühen von Heissluftballons, eine begehbare riesengroße Ballonhülle, Autogrammstunde mit den Ballonpiloten, und vieles mehr.
Zuschauer sind herzlich eingeladen, wenn die Gasballone zu den Klängen der Nationalhymnen in die Vollmondnacht hinaufsteigen und nur der Wind weiß, wo sie landen werden.
Ballonparade am Himmel / ZDFmediathek
www.gordonbennett.org / www.gordonbennett.aero
Original veröffentlicht am 11. Juli 2016
Arbeitssitzung
Im Rahmen einer längeren Arbeitssitzung stellte die Organisation des Coupe Aéronautique Gordon Bennett 2016 ihren aktuellen Organisationsstand vor.
Am 13.07.2016 besuchte eine Delegation der Federation Aéronautique International (FAI), bestehend aus der Generalsekretärin Susanne Schödel, dem Sport & Event Direktor Markus Haggeney, sowie dem Marketing Direktor der FAI den Gasballon Startplatz in Gladbeck. Begrüßt wurde die Delegation aus Schweiz von Stefan Klett, Präsident des AEROCLUB | NRW e.V.
Weitere Informationen zur Gasballon Weltmeisterschaft im Weitfahren, dem Coupe Aéronautique Gordon Bennett 2016 im September in Gladbeck finden Sie unter:
gordonbennett.aero
gordonbennett.org
Text: Sebastian Eimers / Foto: Thomas Schefczyk
Auf dem Titelbild von links nach rechts: Benjamin Eimers, Tony Webb, Sebastian Eimers, Markus Haggeney, Wilhelm Eimers, Susanne Schödel, Stefan Klett
Original veröffentlicht am 11. Juli 2016
FAI Weltmeisterschaft der Gasballonfahrer im Weitfahren
Am 15. September startet in Gladbeck das härteste Luftfahrtrennen der Welt. 30 Teams aus aller Welt kämpfen um den preisträchtigen Titel des ältesten Wettkampfes in der Luftfahrtgeschichte.
Offizielle Webseite: gordonbennett.aero
Für Teams, Crew und Helfer: gordonbennett.org
HELFER UND BESUCHERANMELDUNG auf gordonbennett.org!
Original veröffentlicht am 21. März 2016
Vom 15. – 24. September 2016 wird die FAI Weltmeisterschaft der Gasballone in der Distanz Strecke in Gladbeck ausgetragen.
Der Coupe Aéronautique Gordon Bennett ist die älteste und angesehenste jährlich stattfindende internationale Ballonsportveranstaltung für Gasballone und die ultimative Herausforderung für die Piloten und ihre Ausrüstung. Das Ziel scheint einfach zu sein: Vom Startpunkt die weiteste Distanz non-stop zurückzulegen. Eine komplizierte Aufgabe für die Piloten Ihren Gasballon durch den Luftraum zu navigieren. Dies bedeutet auch non-stop den Ballon durch Tag und Nacht, durch kaltes und warmes Wetter, in hohen und niedrigen Flughöhen in der auch die Menge an Sauerstoff in der Luft abnimmt, zu steuern. Das gerade mal in einem 1,2m² großen offenen Weidenkorb.
Das Heimatland der Gewinner ist jeweils der Austragungsort des übernächsten Rennens: Im Jahre 2014 haben Wilhelm Eimers und Matthias Zenge aus Deutschland die 58. Ausgabe in Vichy (FRA) gewonnen. Dies bedeutet, dass das deutsche Team die Weltmeisterschaft nach Gladbeck, Deutschland gebracht hat. Die Stadt ist ein weltweites Epizentrum der Aktivitäten im Gasballonsport und wird daher perfekte Konditionen als Austragungsort bieten. Die 59. Ausgabe des Coupe Aéronautique Gordon Bennett im letzten Jahr wurde von den Schweizer Piloten Kurt Frieden and Pascal Witprächtiger gewonnen, was wiederrum bedeutet, dass die 61. Ausgabe im Jahre 2017 in der Schweiz stattfinden wird.
Bis jetzt wurden 26 Teams aus insgesamt 13 Nationen von den jeweiligen nationalen Aeroklubs nominiert, ein neuer Rekord! Die Frist zur Nominierung läuft mit dem 31. März 2016 aus. Die Veranstaltungswebseite www.gordonbennett.aero wird anschließend die Namen der Teams veröffentlichen auch wieder Live-Tracking anbieten. Dies hat auch letztes Jahr viele Zuschauer über Tage und Nächte vor ihren Bildschirmen gehalten, um das spannende Rennen zu verfolgen.
Über den Coupe Aéronautique Gordon Bennett, die FAI Weltmeisterschaft der Gasballone in der Distanz Strecke
Die internationale Veranstaltung wurde vom Abenteurer und dem Zeitungsbaron James Gordon Bennett Jr. im Jahre 1906 eingeführt, als 16 Balloons von den Tuileriengärten in Paris, Frankreich, abhoben. Damals ahnten die 200.000 Zuschauer noch nicht, dass der Austragung des Wettbewerb bis in unsere Zeit andauern wird. Das Heimatland der Gewinner ist jeweils der Austragungsort des übernächsten Rennens. Fahrten von bis zu 92 Stunden und 3.000 km Luftlinie wurden bisher von den Teilnehmern geleistet.
Der Ausrichter
Der AEROCLUB | NRW e.V. richtet in Kooperation mit dem Niederrheinischen Verein für Luftschifffahrt 1902 e.V. die diesjährige Weltmeisterschaft im Weitfahren auf dem Gelände des Verbandsstartplatzes Gladbeck im Schlosspark Gladbeck Wittringen aus. Insgesamt werden an dem Wochenende mehrere hundert Ballonfahrer zu diesem Ereignis in Gladbeck erwartet Der Veranstalter hat zudem geplant auf dem Startplatz ein Ballonfest für die Bevölkerung zu veranstalten und den Himmel über Gladbeck mit vielen bunten Ballonen zu füllen. Unter anderem ist ein Nightglow geplant, wo zu musikalischen Klängen die Heißluftballone der Fiesta im dunkeln leuchten.
Weitere Informationen erhalten Sie bei :
AEROCLUB | NRW e.V.
Sebastian Eimers
s.eimers@gordonbennet