Am Flughafen Essen / Mülheim im feierlichen Ambiente der Luftschiffhalle fand am 12. September 2021 die Jahreshauptversammlung des AEROCLUB | NRW statt.
Der Bürgermeister der Stadt Mülheim, Markus Püll, beschreibt in seinem Grußwort den Flugplatz Essen-Mülheim als Teil des Stadtbildes. Die Bürgerinitiative „Wir bleiben Flughafen“ kämpft engagiert auf regionaler Ebene um den Erhalt des Flughafens. Bürgermeister Püll fasst die zwei Planungsvarianten zusammen, die vom Hauptausschuss verfolgt werden. Die zweite Variante sichert einen Flugbetrieb über das Jahr 2034 und ist gebunden an eine innovative Ausrichtung zukunftsorientierten Fliegens.
Stefan Klett, Präsident des Landessportbundes NRW, Präsident des DAeC und Ehrenpräsident des AEROCLUB | NRW, bedankt sich bei den Delegierten, dass sie mit dafür gesorgt haben, dass Luftsport mit entsprechenden Coronaschutzmaßnahmen wieder stattfinden konnte. Er betont die soziale Verantwortung des Sports für die Gesellschaft.
Satzungsänderung
Die Satzungsänderung enthält acht Punkte. Einstimmig beschlossen wurden unter anderem die Änderungen und Ergänzungen in §2 Abs. 6 zum Zweck, Ziel und den Aufgaben des Verbandes und der Gemeinnützigkeit, die Anhebung der Jugendaltersgrenze von 25 auf 27 Jahre (§14 Abs. 2) und die Ergänzung in §10 um den Abs. 9 mit dem die Möglichkeit geschaffen wird, Mitgliederversammlungen fortan auch virtuell durchzuführen. Mehrheitlich beschlossen die Delegierten die Änderung der Satzung in §2 Abs. 7, in dem die Mitgliedschaft und Austrittsregel aus dem Deutschen Aero-Club e. V. definiert wird. Mit 155 Gegenstimmen verabschiedete die Versammlung die Änderung der Satzung in eine inklusive Sprache.
Neue Beiträge ab 1.1.2022
Beitrag pro Mitglied | Monatsbeitrag | Monatsbeitrag | Beitragserhöhung | Beitragserhöhung |
---|---|---|---|---|
Beitragsklasse | bis 2021 | ab 2022 | Erhöhung [%] | im Monat pro Mitglied |
Erwachsene – BK 11 | 6,70 | 7,50 | 11,9% | 0,80 |
Jugendliche – BK 12 | 3,35 | 3,60 | 7,5% | 0,25 |
Modellflug Erwachsene – BK 14 | 3,65 | 4,10 | 12,3% | 0,45 |
Modellflug Jugendliche – BK 15 | 1,80 | 1,90 | 5,6% | 0,10 |
Passive Mitglieder | 3,00 | 3,20 | 6,7% | 0,20 |
Wahlergebnis und Bestätigungen
Bestätigungen der auf den Versammlungen der Sportfachgruppen gewählten Präsidiumsmitglieder
- Vorsitzender Ballonsport: Wilhelm Eimers
- Vorsitzender Motorflug: Volker Engelmann
- Vorsitzender Ultraleichtflug: Christian Schücker
- Vorsitzender Modellflug: Reinhard Streisel
- Vorsitzender Segelflug: Sigi Baumgartl
Geschäftsführendes Präsidium
- Ressort Ausbildung und Flugsicherheit: Vizepräsident Matthias Podworny (wiedergewählt)
- Ressort Kommunikation und Marketing: Vizepräsident H.-Henning Blomeyer
- Ressort Technik: Vizepräsident Jan Frese
Neuer Vertreter der jungen Generation im Präsidium
- Jan Blankenstein
Bezirksvorsitzende wiedergewählt
- Bezirk Köln: Herbert Schütz
- Bezirk Düsseldorf: Klaus Mathies
- Bezirk Detmold: Gunter Schmidt
- Bezirke Arnsberg und Münster konnten mangels Kandidaten nicht besetzt werde
Rechnungsprüfung und Stellvertretung
- Rechnungsprüfer: Enno Cramer (wiedergewählt) und Michael Kalkreuth
- Stellvertretenden: Paula Glück und Martin Clemen
Verbandsgericht und der Beisitzenden
- Vorsitzender des Verbandsgerichtes: Dr. Ralf Flügge
- Fünf Beisitzer: Klaus Mathies, Klaus Kosmalla, Johannes Wilden, Björn Breuer und Gerd Brune
Eindrücke des Tages
Luftschiffhalle, Theo links. Luftschiffhalle, am Podium laufen die letzte Vorbereitungen bevor der Verbandstag beginnt Christian Schücker (l.), Volker Engelmann v.l.: Herbert Schütz, Christian Kroll, Emil Pluta, Eva Schnierle Marcurs Maul unterzeichnet den Arbeitsvertrag als Leiter der Technischen Betriebe. Er startet am 2.11.2021 / v.l. Boris Langanke, Walter Linden, Emil Pluta, Marcus Maul Präsidentin Tamara Neumann trägt den Geschäftsbericht des Präsidiums vor. Pandemiekonforme Sitzordnung Rechnungsprüfer Dieter König trägt den Rechnungsbericht vor. Neu: Agathe Gerdes Preis, Ausschreibung erfolgt 2022 Peter Martens war lange Jahre Bezirksvorsitzender. Volker Engelmann berichtet über die Evaluierung eines Flugplatz-Assistenzsystem mit KI Neu im Amt: Jan Frese, Vizepräsident Technik Wiedergewählt als Vizepräsident Ausbildung: Matthias Podworny Neu im Amt: H.-Henning Blomeyer, Vizepräsident Kommunikation und Marketing Wiedergewählt: Gunter Schmidt, Bezirksvorsitzender Detmold Wiedergewählt: Herbert Schütz, Bezirksvorsitzender Köln Wiedergewählt; Klaus Mathies als Bezirksvorsitzender Düsseldorf und Beisitzer Verbandsgericht Wiedergewählt als Rechnungsprüfer: Enno Cramer (hier am Mikro) Neu im Amt: Michael Kalkreuth, Rechnungsprüfer Neu im Amt: Martin Clemen, stellv. Rechnungsprüfer Neu im Amt: Paula Glück, stellv. Rechnungsprüferin Alle Abstimmungen und Wahlen des Tages wurden per Akklamation durchgeführt Dieter König, Tamara Neumann Technikfachgespräch, v.l.: Uwe Breucker, Walter Linden, Marcus Maul Ju 52 ist als Dauerleihgabe der Bundeswehr auf dem Flughafen Essen/Mülheim ausgestellt v.l.: Hartmut Stadermann (ehemals VP Technik, weiterhin Mitgl. im Technischen Ausschuss), Gabi Oesterwind (AC Mülheim), Daniel Dreyer (WDL) Studentin Mona Ritter (3. v.l.) war als Praktikantin von Juni bis September als Praktikum im Team der Geschäftsstelle v.l. Julia Grünewald, Eva Schnierle, Emil Pluta, Paula Glück
![](http://www.aeroclub-nrw.de/wp-content/uploads/gp2021-02-1024x588.jpg)
Der Beitrag 71. Verbandstag: Ergebnisse, Eindrücke erschien zuerst auf AEROCLUB | NRW.